Über die LAE

Kompetenzen
Tradition
- Seit 1975 – 28 Studien
- Herausgeber:
seit 2001 „LAE e.V.“
„Er versteht sich als Forum für die kontinuierliche methodische Weiterentwicklung von Erhebungen in diesem sehr anspruchsvollen und spezifischen Zielgruppensegment – hier: die Zielgruppe der Entscheider*innen in Wirtschaft und Verwaltung in ihrem Einfluss auf betriebliche Entscheidungen darzustellen. Das Medianutzungsverhalten wird daher in Bezug auf die berufliche Sphäre der Grundgesamtheit erhoben.“
Quelle: Vorwort LAE 2024
Die Leit-Analyse zur Mediennutzung von Entscheidenden in Wirtschaft und Verwaltung versteht sich als ein fundierter, kompetenter Service zur professionellen Mediaplanung.
Der LAE e.V. legt als Herausgeber in Zusammenarbeit mit den beteiligten Verlagen inzwischen die 28. Untersuchung – die LAE 2024 – vor.
Die exklusive Markt-Media-Studie für die Business-to-Business-Kommunikation

Exklusive Zielgruppe
- Konzentration auf die echten Entscheider in Wirtschaft und Verwaltung
- Sicherstellung der Zielgruppenqualität, hohe Fallzahl (rund 8.000 Befragte rollierend)
Exklusives Wissen
Exklusive Medien
- Konzentration auf die für Entscheidungsträger relevanten Printmedien und deren Online-Angebote
- strenge Aufnahmekriterien
Exklusive Planung
Exklusive Zielgruppe
- Konzentration auf die echten Entscheider in Wirtschaft und Verwaltung
- Sicherstellung der Zielgruppenqualität, hohe Fallzahl (rund 8.000 Befragte rollierend)
Exklusives Wissen
Exklusive Medien
- Konzentration auf die für Entscheidungsträger relevanten Printmedien und deren Online-Angebote
- strenge Aufnahmekriterien
Exklusive Planung
Was ist die LAE?
Titel


Grund-gesamtheit
Die LAE repräsentiert folgende Berufsgruppen
Selbstständige
Potenzial
556.000 Personen
Freie Berufe
Potenzial
447.000 Personen
Ltd. Angestellte
Potenzial
1.893.000 Personen
Beamte
Potenzial
237.000 Personen
- Wirtschaftszweig/ Branche
- Betriebsgrößenklassen
- Gemeindegrößenklassen (pol.) nach Nielsengebieten
- Bundesländer
Quellen:
- Mikrozensus 2022
- Unternehmensregister, Stand 02.12.2023 (aktive Unternehmen mit steuerbarem Umsatz und/ oder sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Berichtsjahr 2022)
- Personal des Öffentlichen Dienstes 2022
Im Vergleich zu anderen Reichweiten-Studien wie MA und AWA bildet die LAE Reichweiten bei Entscheider-Zielgruppen ab
Erscheinungsweise:
Die LAE erscheint jährlich aktualisiert mit rund 4.000 neuen und rund 4.000 fortgeschriebenen Interviews (rollierendes System)
Die LAE ist die einzige Studie in Deutschland, die für die Entscheider-Zielgruppe Informationen zum Print- und Online-Konsum enthält
Gehobener Bedarf aus den Produktbereichen:
- Möbel, Kleidung, visuelle Technik, hochwertige Armbanduhren, Smartphones/Tablets, Reisen und Autos
Die LAE repräsentiert die Entscheider-Zielgruppe auf Basis eines komplexen Stichproben-Designs wobei die Interviews vornehmlich „face to face“ und einige durch CATI (Computer Assisted Telephone Interviews) und CAWI (Assisted Web Interviews) durchgeführt werden.
Nutzung der LAE in der Tagespraxis
Die Auftraggeber (dominant oder primär Mediaagenturen) planen Werbe-Kampagnen für Entscheider-Zielgruppen vorwiegend mit der LAE.
Vorteile aus Sicht der Nutzer:
- ermöglicht differenzierte Zielgruppen-Planung im Entscheider-Segment
- bildet genau die relevante Entscheider-Zielgruppe ab
- ist für strategische Mediaplanung bestens geeignet

Satzung
Um die Satzung herunter zu laden, klicken Sie bitte hier:
Satzung der LAE als PDF-Dokument
Mit der LAE-Gründung 1975 erschienen die Analysen im 2-3 Jahresrhythmus und erfahren seitdem eine intensive, breite Nutzung bei professionellen Media-Agenturen und deren Kunden.
Seit der LAE 2010 wurde die LAE auf ein rollierendes System umgestellt und erscheint nun jährlich.
Das spezielle Zielgruppensegment der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung wird von der LAE nach wissenschaftlichen Kriterien erhoben und orientiert sich am ZAW Rahmenschema und AG.MA-Konventionen.